Formulare und Downloads für Einrichtungen und Institutionen

Handbuch für Vorgesetzte, Rechte und Pflichten
- Handbuch für Vorgesetzte der Zivildiener (letzte Änderung: 01.09.2023, UBV-Modul auf freiwilliger Basis für Zivildiener, Seite 29) (PDF, 1,4 MB)
- Rechte und Pflichten der Zivildiener, kann zur Einschulung verwendet werden (letzte Änderung: 01.07.2023, Ende COVID-19 Maßnahmen mit 30. Juni 2023) (PDF, 1,1 MB)

Anforderung eines Wunschkandidaten
- Anforderung eines Wunschkandidaten (PDF, 455,9 kB)
- Bedarfskontrollrechner (nur zur Information) (XLS, 41,0 kB)
- Dienstantrittstermine (zur Information) (PDF, 426,4 kB)

Finanzielles
- Kostenrechner Zivildienst, Jahr 2023 (XLS, 72,5 kB)
- Infoblatt Finanzielle Aufwendungen einer Einrichtung im Jahr 2023 (PDF, 531,2 kB)
- Fahrtkostenantrag für Zivildiener bei Dienstunterkunft wegen fehlender Öffi-Anbindung (PDF, 437,3 kB)
- Verzichtserklärung auf Zivildienstgeld im Einzelfall, nur in Rücksprache mit ZISA (PDF, 455,5 kB)

Dienstantritt, Einschulung
- Dienstantrittsmeldung (PDF, 380,6 kB)
- Nichtantrittsmeldung, wenn der Zivildiener unentschuldigt nicht angetreten ist (PDF, 474,7 kB)
- Bestätigung der Einschulung (PDF, 511,6 kB)
- Rechte und Pflichten der Zivildiener, kann zur Einschulung verwendet werden (letzte Änderung: 01.07.2023, Ende COVID-19 Maßnahmen mit 30. Juni 2023) (PDF, 1,1 MB)
- Vereinbarung über den qualifizierten Einsatz (nur bei Bedarf ausfüllen) (XLS, 62,5 kB)
- Dienstantrittstermine (zur Information) (PDF, 426,4 kB)
- FAQ: UBV-Modul für Zivildienstleistende (PDF, 482,2 kB)

Krankenstand, Urlaub
- Krankmeldungen/Urlaubsmeldung (Dokumentation für Vorgesetzte, letzte Änderung: 01.07.2023, Ende COVID-19 Maßnahmen mit 30. Juni 2023) (XLS, 96,0 kB)
- Infoblatt für Zivildiener zum Krankenstand (PDF, 581,8 kB)
- Muster einer Krankenstandsbestätigung (PDF, 99,0 kB)
- Rundschreiben der Österreichischen Ärztekammer, Bundeskurie niedergelassene Ärzte zur Art der Erkrankung (nur Informatin) (PDF, 182,1 kB)
Vereinbarung über den qualifizierten Einsatz
Das Formular muss nicht ausgefüllt werden, wenn der Zivildienstleistende das UBV-Modul absolviert hat. Da mit der Absolvierung des UBV-Moduls keine Berufsberechtigung verbunden ist, zählt ein Einsatz nach Abschluss des UBV-Moduls nicht als „Qualifizierter Einsatz“ im Sinne des § 4 Abs. 1 Ziffer 1 Zivildienstgesetz.

Versetzung zu einer anderen Einrichtung
- Versetzungsliste (PDF, 956,8 kB)
- Versetzungsformular: Ansuchen auf Versetzung zu einer anderen Einrichtung (PDF, 464,7 kB)
Falls sich keine Zivildienstleistenden zur Wahl stellen möchten, kontaktieren Sie bitte die Zivildienstserviceagentur unter 01/585 47 09-63 5858 zur weiteren Vorgehensweise.

Zeugnisse
- Die Zivildienstbescheinigung wird von der Zivildienstserviceagentur erstellt und an die Einrichtung gesendet.

Zivildiener des Jahres - Vielen Dank für Ihre Einsendungen!
- Zivildiener des Jahres - Schreiben der Staatssekretärin Claudia Plakolm (PDF, 79,9 kB)
- Infoblatt Zivildiener des Jahres - Einsendeschluss 30. Juni 2023 (PDF, 463,4 kB)
- Information zur Verarbeitung gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (PDF, 538,2 kB)
- Widerruf einer Einwilligungserklärung einer betroffenen Person gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (PDF, 7,2 kB)

Wahl der Vertrauensperson
Nur dann, wenn in einer Einrichtung oder Einsatzstelle mindestens 5 Zivildienstleistende eingesetzt werden und es keine Vertrauensperson und keinen Stellvertreter gibt, muss die Einrichtung eine Vertrauenspersonenwahl durchführen.
- Wahlkalender (Termine und Fristen) (XLS, 81,0 kB)
- Abstimmungsverzeichnis (PDF, 204,9 kB)
- Niederschrift (PDF, 173,3 kB)
- Stimmzettel 4a (PDF, 177,0 kB)
- Stimmzettel 4b (PDF, 188,5 kB)
- Wahlordnung (PDF, 240,0 kB)
- Wahlvorschlag (PDF, 195,0 kB)
- Wählerliste (PDF, 205,3 kB)
- Kontakt Bezirksverwaltungsbehörden (PDF, 538,5 kB)

Anträge, um eine neue Einrichtung zu werden oder neue Einsatzstellen einzubeziehen
- Antrag auf Anerkennung als Zivildiensteinrichtung (PDF, 735,6 kB)
- Antrag auf Einbeziehung einer neuen Einsatzstelle zur bestehenden oder neu beantragten Zivildiensteinrichtung (PDF, 498,3 kB)
- Infoblatt Wie wird man eine Zivildiensteinrichtung? (PDF, 724,4 kB)
- Kontakt: Bei Fragen zur Anerkennung einer Zivildiensteinrichtung wenden Sie sich bitte an das zuständige Amt der Landesregierung (PDF, 419,2 kB)
- Zivildienstfolder (PDF, 588,4 kB)
Aufstockung der Zivildienstplätze und Antrag auf 1 oder 2 Überschreitungsplätze
Eine Einrichtung darf nicht mehr Zivildienstleistende gleichzeitig beschäftigen, wie Plätze im Anerkennungsbescheid genehmigt wurden. Wenn Sie mehr Plätze brauchen, können Sie einen Antrag auf Aufstockung der Plätze einbringen. Wenn Sie hingegen 1 oder 2 Plätze für die kurzfristige Überschreitung der maximalen Plätze benötigen, verwenden Sie bitte den Antrag für 1 oder 2 Überschreitungsplätze. Dieser braucht nur einmal gestellt werden, die Überschreitungsplätze können danach bei jedem Anlassfall in Rücksprache mit der Zivildienstserviceagentur genutzt werden.
Wichtig für Einrichtungen der Kategorien 1 und 2, die vom Bund ein monatliches Zivildienstgeld erhalten: Bei einer Aufstockung erhält die Einrichtung (deren Rechtsträger) nach Rechtskraft des Aufstockungsbescheides für die unmittelbar nächsten Zuweisungen bis zum Ausmaß der zusätzlich zugesprochenen Plätze kein Zivildienstgeld von monatlich 740 Euro bzw. 550 Euro. Folglich ist für die aufgestockten Plätze mit Kosten von rund 1.000 Euro pro aufgestocktem Platz und Monat für den Zeitraum von 9 Monaten zu rechnen. Danach (nach 9 Monaten) erhält die Einrichtung auch für die neuen Plätze das Zivildienstgeld von 740 Euro bzw. 550 Euro.
- Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze (PDF, 350,8 kB)
- Antrag für 1 oder 2 Überschreitungsplätze für die kurzfristige Platzüberschreitung (XLS, 58,5 kB)
Änderung der Tätigkeiten
Die Tätigkeiten der Zivildienstleistenden werden mit Bescheid genehmigt. Eine Änderung der Tätigkeiten ist mit folgendem Antrag möglich:
Antrag auf Widerruf der Einrichtung
Wenn eine Einrichtung geschlossen wird oder wenn Sie in Zukunft keine Zivildienstleistenden mehr einsetzen möchten, senden Sie bitte einen Antrag auf Widerruf der Einrichtung an das zuständige Amt der Landesregierung. Es gibt kein vorgegebenen Formular, bitte formulieren Sie den Antrag in wenigen Sätzen selbst.
